Fact Sheet EUFOR Tchad/RCA

Hinweis: Bei den Fact Sheets werden überwiegend die offiziellen Zahlen und Angaben zitiert. Inwiefern diese zutreffen entnehmen Sie bitte den letzten Abschnitten.

+++++++++++++++ Updates (16.1. / 30.1.08) +++++++++++++++

Nach einer letzten Truppensteller-Konferenz am 11. Januar 2008 übernimmt nun hauptsächlich Frankreich die Bereitstellung fehlender Hubschrauber und die Verantwortung für die schwierige Logistik im Einsatzgebiet. Es sollen neun zusätzliche Hubschrauber, zwei unbemannte Flugzeuge (UAVs) und insgesamt ca. 2000 französische Soldaten an dem Einsatz teilnehmen (bisher: 1500). Polen wird zwei zusätzliche Hubschrauber mit weiteren 50 Soldaten stellen womit sich der polnische Beitrag von 350 auf 400 erhöht. Das außerdem bisher fehlende Feldlazarett soll von Italien oder Österreich bereitgestellt werden. Die Gesamstärke der Truppen im Einsatzgebiet wird ca. 3700 betragen. Die ersten Einheiten sollen nach aktuellem Stand Anfang Februar dorthin entsendet werden. Die volle Operationsfähigkeit soll den Planungen zufolge Mitte Mai erreicht werden.

Die gemeinsamen Kosten werden mittlerweile mit 119,6 Mio. € angegeben. Deutschland übernimmt davon 24 Mio. €. Zusätzlich sollen über die nächsten fünf Jahre aus dem europäischen Entwicklungsfonds 299Mio. € für den Tschad und 137 Mio. € für die ZAR zur Verfügung gestellt werden. Von diesem Geld soll auch die geplante Polizeiausbildung bezahlt werden.

Das nochmals verstärkte französische Kontingent, das neben der Kontrolle aller Kernkompetenzen fast die Hälfte der eingesetzten Truppen ausmacht, lässt nun überdeutlich werden, dass es sich bei EUFOR Tchad/RCA um eine französische Mission handelt, die nur notdürftig mit dem EU-Banner bemäntelt wird.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Version zum runterladen bzw. ausdrucken [pdf]

Mission zur Sicherung der Grenzregion zwischen Sudan/Darfur, Tschad und der Zentralafrikanischen Republik (ZAR). Insbesondere mit dem Ziel die Sicherheit von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen (IDPs) sowie die Erbringung humanitärer Hilfe zu gewährleisten.

Grundlagendokumente:
Resolution des UN-Sicherheitsrates 1778 (2007)
Gemeinsame Aktion des Rates 2007/677/GASP

Einsatzgebiet:
Der Osten des Tschad und der Nordosten der Zentralafrikanischen Republik (also im Grenzgebiet der beiden Länder zur Darfur-Region im Westen des Sudan)

Zeitraum:
Die Vorbereitungsphase soll im Januar 2008 mit dem Erreichen der vollen Operationsfähigkeit abgeschlossen sein. Die Dauer des Einsatzes ist anschließend auf zwölf festgelegt, also bis Januar 2009.

Konkreter Auftrag:
Laut EU-Ratsbeschluss umfasst der Auftrag der Mission, zum Schutz von Zivilisten in Gefahr, insbesondere von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen beizutragen. Die Erbringung humanitärer Hilfe und die Freizügigkeit des Hilfspersonals soll durch die Verbesserung der Sicherheitslage im Operationsgebiet unterstützt werden. Schließlich sollen die EU-Truppen zum Schutz von UN- Personal, -Einrichtungen, und -Ausrüstung und zur Bewegungsfreiheit von UN-Personal und zugehörigen Personen beitragen.

Ziele:
Das offizielle Ziel der Mission ist die Eindämmung des Darfur-Konflikts, die Kontrolle der Grenzen und die Sicherung der Flüchtlingslager. EUFOR Tchad/RCA stellt dabei den militärischen Arm der mehrschichtigen UN-Aktivitäten in der Region dar und soll insbesondere die Arbeit der in etwa zeitgleich ablaufenden UN-Mission MINURCAT unterstützen.

Umfang:
Insgesamt sollen ca. 4300 Soldaten eingesetzt werden, davon ca. 3500 im Einsatzgebiet, 130 im Hauptquartier bei Paris sowie weitere 600 Soldaten als strategische Reserve in Europa.

Truppensteller:
Haupttruppensteller sind Frankreich (1500), Irland (400), Polen (350), Schweden (200), Österreich (160), Rumänien (120), Belgien (100) und Finnland (60). Spanien und Griechenland sollen Transportkapazitäten zur Verfügung stellen, auch die Niederlande, die zu einem früheren Zeitpunkt 100 Soldaten entsenden wollten, planen nun sich nur mit der Bereitstellung von Material zu beteiligen. Darüber hinaus werden Bulgarien, Italien, Litauen, Portugal und Ungarn Stabsoffiziere in das Hauptquartier nach Frankreich entsenden und Rumänien wird voraussichtlich zwei Aufklärungsspezialisten stellen.

Oberkommando:
Operation Commander ist Lieutenant General Patrick Nash (Irland); Force Commander: Brigardier General Jean-Phillipe Ganascia (Frankreich) Das Hauptquartier der Operation liegt in Mont Valérien nahe Paris. Die Politische und Strategische Kontrolle obliegt dem Politischen und Sicherheitspolitischen Komitee der EU (PSK). Dieses wird vom Militärausschuss der EU (EUMC) über die militärische Entwicklung informiert und beraten. Den Vorsitz des EUMC und damit die militärische Kontrolle der Operation oberhalb des irischen Operation Commanders Patrick Nash hat mit General Henri Bentégeat wiederum ein Angehöriger der französischen Streitkräfte inne.

Kosten:
Die gemeinsamen Kosten werden mit ca. 100 Mio. € angegeben und über den ATHENA-Mechanismus abgewickelt. Deutschland wird mit 20 Mio. € einen großen Teil davon tragen, sich aber ansonsten nicht am Einsatz beteiligen. Diese Kosten beinhalten noch nicht die Kosten einzelner Staaten für die Bereitstellung von Truppen und Material. Der zweitgrößte Truppensteller Irland beispielsweise gibt diese Kosten mit 57 Mio. € an.

Vorgeschichte:
Sowohl die Zentralafrikanische Republik als auch der Tschad blicken seit dem Ende der französischen Kolonialherrschaft 1960 auf eine Serie von Bürgerkriegen, Umstürzen und im Fall des Tschad auf einen langjährigen Krieg mit Libyen zurück. Auch nach der Unabhängigkeit spielt Frankreich als frühere Kolonialmacht eine entscheidende Rolle in der Politik beider Staaten. So stützt das Land die Regime der Präsidenten Bozizé (ZAR) und Déby (Tschad) mit vielfältigen Militärhilfen und der Stationierung eigener Truppen, die sich regelmäßig an Kampfhandlungen beteiligen. Neben einer Basis in der ZAR unterhalten die Franzosen im Tschad drei Militärbasen mit Kampfflugzeugen und insgesamt 1200 Soldatinnen und Soldaten. Die Basen können als zentraler Teil der Infrastruktur der französischen Militärmacht in der Region angesehen werden. Allerdings wurden die französisch-tschadischen Beziehungen durch eine im Jahr 1999 an ein Konsortium aus den amerikanischen Ölkonzernen Exxon Mobil, Chevron und der malaysischen Petronas erteilte Förderkonzession für ein Ölfeld im Süden des Landes und den Bau einer Pipeline an die Küste nach Kamerun beeinträchtigt. Zudem gerät der französische Einfluss in der Region durch das wachsende Engagement der VR China in Gefahr.
Die aktuelle politische Situation in beiden Ländern ist angespannt. Die Regierung des tschadischen Präsidenten Déby kämpft seit Jahren gegen wechselnde Koalitionen von Rebellengruppen, die 2006 sogar für kurze Zeit die Hauptstadt N’Djamena kontrollierten, aber mit französischer Hilfe in den Osten des Landes abgedrängt wurden. Im Zusammenhang mit einem erneuten Aufflammen des Bürgerkrieges im Osten des Landes seit November 2007 erklärte eine Koalition verschiedener Rebellengruppen, die UFDD, französischen und anderen ausländischen Streitkräften den Krieg, was gemeinhin als Warnung an die Adresse der EUFOR verstanden wird. Gleichzeitig werden wiederholt blutige Angriffe sudanesischer Milizen auf tschadische Dörfer nahe der Grenze zum Darfur gemeldet. Im Tschad sind derzeit ca. 240.000 Flüchtlinge aus Darfur sowie 180.000 Binnenvertriebene in Lagern untergebracht. Die Situation an der Grenze zum Sudan hat zu Spannungen zwischen den Regierungen beider Länder geführt, die sich gegenseitig die Unterstützung von Rebellenorganisationen vorwerfen. Mitte November verhängte Präsident Déby den Ausnahmezustand über die Grenzregion.
Auch in der Zentralafrikanischen Republik tobt ein Bürgerkrieg, den zuletzt der derzeitige Putsch-Präsident Bozizé mit französischer Unterstützung gegen Aufständische aus dem Norden und Nordwesten des Landes, Hochburg der Anhänger von Bozizés Vorgänger Ange-Felix Patasse, führt. Vor der andauernden Gewalt sind ca. 100.000 Menschen in den Tschad nach Kamerun und in den Sudan geflohen. Es befinden sich allerdings nur rund 3000 Flüchtlinge aus dem Sudan im Land. Etwa 200.000 Einwohner der ZAR gelten als Binnenvertriebene, wobei deren Großteil sich im Nordwesten des Landes und damit außerhalb des Einsatzgebiets der EUFOR-Truppen aufhält.
Die Mission der EU-Truppen leitet sich allerdings offiziell nur mittelbar aus der Lage in den beiden Einsatzländern selbst ab. Stattdessen steht die „Anerkennung der regionalen Dimension“ der seit 2003 andauernden Krise in Darfur im Vordergrund. Der Konflikt zwischen der sudanesischen Regierung in Khartum bzw. regierungsnahen Milizen und regionalen Rebellengruppen hat aufgrund der faktisch bedeutungslosen postkolonialen Grenzen insbesondere zwischen Sudan und Tschad, die willkürlich Siedlungsgebiete verschiedener Volksgruppen durchschneiden, direkte Auswirkungen auf die Nachbarländer. Die Überfälle sudanesischer Milizen auf Dörfer im Tschad seit 2005 machen dies deutlich. In der Zentralafrikanischen Republik scheint der Konflikt in Darfur allerdings bisher kaum direkte Auswirkungen gezeigt zu haben.

Weitere Einsätze in der Region:
Hier sind insbesondere der Einsatz der Afrikanischen Union (AMIS) und der Vereinten Nationen (UNMIS, UNAMID und MINURCAT) zu nennen.
AMIS begann im Sommer 2004 als Beobachtermission für ein schon kurz nach seiner Unterzeichnung hinfälliges Friedensabkommen zwischen der sudanesischen Regierung und den beiden großen Rebellenorganisationen SLA und JEM. Außerdem sollten die Bedingungen für eine Rückkehr der Flüchtlinge hergestellt werden. Seitdem wurde die Truppenstärke der Mission kontinuierlich von einigen Hundert auf 7.700 Soldaten aufgestockt. Die Finanzierung von AMIS übernahm u.a. die EU mit 360 Mio. Euro aus Entwicklungshilfegeldern. Die Bundeswehr leistete mehrmals Unterstützung beim Lufttransport. Da die Mission u.a. aufgrund mangelnder Ausstattung und fehlender politischer Perspektiven ihr Ziel nicht erreicht hat, soll sie ab Ende 2007 / Anfang 2008 durch UNAMID unterstützt bzw. abgelöst werden.
UNMIS ist eine Mission zur Überwachung des Friedensvertrages (Comprehensive Peace Agreement CPA) im Südsudan, der nach jahrelangen Kämpfen im Jahr 2005 zwischen der dortigen Rebellenorganisation SPLA und der Zentralregierung in Khartum geschlossen wurde. In diesem Zusammenhang sind 10.000 UN-Soldaten im Land unter ihnen bis zu 75 unbewaffnete deutsche Militärbeobachter. Hier sichern die UN-Truppen letztlich die Sezession des Öl-reichen Südens vom Rest des Landes ab, da der Friedensvertrag ein Referendum über die Unabhängigkeit Südsudans im Jahr 2011 vorsieht.
UNAMID, die Nachfolge-Mission von AMIS soll mit einer größeren Truppenstärke (bis zu 26.000 Polizisten und Soldaten) und einem Mandat nach Artikel VII der UN-Charta, das gewaltsame Schritte zur Durchsetzung des Mandats legitimiert, ausgestattet werden. Im Vorfeld gab es allerdings erhebliche Schwierigkeiten, da die sudanesische Regierung ihre Zustimmung zu dem Einsatz zunächst verweigerte. UNAMID soll den Schutz der Bevölkerung und die Erbringung humanitärer Hilfe in Darfur gewährleisten.
MINURCAT ist die einzige Mission, die sich nicht im Sudan abspielt und steht in direktem Zusammenhang zum EUFOR-Einsatz. Die 300 Polizisten und 50 Soldaten der Mission sollen beim Aufbau von Grenzschutzorganen und der police tchadienne pour la protection humanitaire (PTPH) einer tschadischen Polizeitruppe speziell zur Sicherung von Flüchtlingslagern, die sich im Aufbau befindet, durch Beratung und Training beitragen. Zur Unterstützung dieses Auftrages wurde EUFOR Tchad/RCA geschaffen. MINURCAT hat im September 2007 begonnen und ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Bisher befinden sich nur drei Militärbeobachter im Einsatzgebiet im Osten des Tschad und Nordosten der ZAR. Truppensteller sind Frankreich, Senegal und Schweden.

Verlauf:
Die Mission hat noch nicht begonnen. Ihr Beginn musste zudem von Dezember 2007 auf Januar 2008 verschoben werden, da insbesondere Hubschrauber, ein Feldlazarett und Transportkapazitäten von Europa ins Einsatzgebiet fehlen.

Probleme & Kritik:
Das gravierendste Problem des EUFOR Einsatzes stellt die bisherige Rolle Frankreichs in den zahlreichen Konflikten der Region dar. Insbesondere in Österreich, wo die Beteiligung an der Mission kontrovers diskutiert wird, zweifelt man deren Überparteilichkeit wegen der federführenden Beteiligung Frankreichs an. Das scheint auch die Rebellenorganisation UFDD im Tschad erkannt zu haben, die im Vorfeld französischen und anderen ausländischen Militärs in diesem Land den Krieg erklärte. Ein EU-Einsatz, der von denselben Basen aus und teilweise mit demselben Personal operiert wie die Franzosen, die auf Seiten der jeweiligen Regime tief in die internen Konflikte sowohl im Tschad als auch in der ZAR verstrickt sind, kann seinen Auftrag mit Sicherheit nicht nachhaltig erfüllen.
Darüber hinaus muss gefragt werden, welche weitere Funktion der EU-Einsatz zu diesem Zeitpunkt und in diesem Gebiet aus französischer Sicht hat. Fest steht, dass sowohl die USA als auch die VR China ihre jeweiligen Aktivitäten im Erdölgeschäft in der Region über die letzten Jahre intensiviert haben. Neben dem Öl des Tschad (und Sudans) gibt es in der ZAR Uranvorkommen und Diamanten, erstere könnten in Zukunft an Bedeutung für die französische Atomwirtschaft gewinnen. Französische Konzerne wie Total und Elf nutzen die beiden zentralafrikanischen Länder zudem als Stützpunkte für ihre Aktivitäten südlich der Sahara. Dabei stellt die Flankierung ökonomischer Interessen allerdings nur einen Mosaikstein der französischen Politik dar. Grundsätzlich eröffnet die dortige Militärpräsenz nicht nur die Möglichkeit zur direkten politischen Einflussnahme in den beiden Ländern selbst, sondern dient auch dazu, die französische Machtprojektion in der gesamten Region zu gewährleisten. So fungieren der Tschad und die ZAR als Basis für die Kontrolle Zentralafrikas, nicht umsonst wird der Tschad auch als „Flugzeugträger Frankreichs“ bezeichnet, weil sich dort ihr am besten ausgebauter Flugplatz in Afrika befindet, auf dem sogar Großraumflugzeuge landen können. In der Vergangenheit wurde diese Präsenz wiederholt genutzt, um Einfluss auf politische Entwicklungen in der Nachbarschaft zu nehmen, etwa in Ruanda während des Völkermords.
Das eigentliche Ziel der Mission, die Flüchtlinge und Binnenvertriebenen im Tschad und der ZAR zu schützen, bleibt von diesen Verstrickungen nicht unberührt. Die Bürgerkriege in beiden Ländern, die einen großen Teil der Flüchtlinge und IDPs in der Region hervorgerufen haben, stehen im Zusammenhang mit der politischen Rolle Frankreichs. Gleichzeitig könnte die Präsenz einer parteiischen Militärmission der EU zur weiteren Eskalation der Lage und damit zur Verschlechterung der Situation der Betroffenen beitragen. Da sich in der Zentralafrikanischen Republik nur wenige tausend Flüchtlinge aus Darfur aufhalten und es anscheinend keine bewaffneten Übergriffe auf das Gebiet der ZAR gegeben hat, scheint es überdies unerklärlich, wieso dort eine Mission, mit dem erklärten Ziel Darfur-Flüchtlinge zu schützen, überhaupt notwendig sein soll. Anders sieht die Lage im Tschad aus, wo es sowohl eine große Zahl von Darfuris in den Flüchtlingslagern als auch bewaffnete Angriffe aus dem Sudan gibt. Während die ZAR also voraussichtlich nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit von EUFOR Tchad/RCA stehen wird und dementsprechend die Auswirkungen des Einsatzes hier eher marginal ausfallen dürften, ist die militärische Einmischung der EU im Tschad möglicherweise mit erheblichen negativen Auswirkungen behaftet. Als mögliche Folgen sollen hier nur die Einbeziehung weiterer europäischer Staaten und der EU selbst in den internen Bürgerkrieg im Tschad und damit die Stützung des Diktators Déby, die vertiefte Parteinahme für die Seite der Rebellen gegen die Zentralregierung im Sudan und dadurch die Erschwerung einer politischen Lösung des Darfur-Konflikts sowie die aus all dem folgende Verlängerung der unsicheren Situation für die Bevölkerung in der Region genannt werden.

Malte Lühmann

Kommentare sind geschlossen.